Bluthochdruck (Hypertonie)

Verstehen, erkennen und richtig handeln

Was ist Bluthochdruck?

Bluthochdruck bedeutet, dass dauerhaft zu viel Druck in den Blutgefäßen herrscht. Das kann Herz und Organe belasten – auch wenn man sich völlig normal fühlt. Viele Menschen merken jahrelang nichts davon, obwohl der Körper bereits belastet wird.

Wichtig zu wissen: Bluthochdruck verursacht oft keine spürbaren Beschwerden. Regelmäßiges Messen ist daher entscheidend.

Warum ist das wichtig?

Dauerhaft erhöhter Blutdruck kann verschiedene Organe schädigen:

  • ❤️
    Herz: Muss stärker arbeiten, kann schwächer werden oder zu Herzinfarkt führen
  • 🧠
    Gehirn: Erhöhtes Risiko für Schlaganfall
  • 🫘
    Nieren: Können in ihrer Funktion eingeschränkt werden
  • 👁️
    Augen: Schädigung der Netzhaut möglich

Die gute Nachricht: Früh handeln = langfristig schützen. Viele Folgeschäden lassen sich durch rechtzeitiges Handeln vermeiden.

Symptome – oder oft keine

Die meisten Menschen mit Bluthochdruck spüren lange Zeit nichts. Wenn Symptome auftreten, können diese sein:

Mögliche Anzeichen:

  • • Kopfschmerzen (besonders morgens)
  • • Schwindel oder Benommenheit
  • • Nasenbluten
  • • Sehstörungen
  • • Ohrensausen
  • • Müdigkeit

⚠️Warnsignale:

  • • Starke Brustschmerzen
  • • Atemnot
  • • Starke Kopfschmerzen
  • • Verwirrtheit

Bei diesen Symptomen sofort ärztliche Hilfe suchen!

⚡ Viele spüren nichts – Messen ist entscheidend!

Auch ohne Beschwerden kann Ihr Blutdruck erhöht sein. Regelmäßige Kontrollen sind daher wichtig.

Diagnose: Wie misst man richtig?

Eine korrekte Messung ist wichtig für eine zuverlässige Einschätzung:

Tipps für die richtige Messung:

  • 1.5 Minuten vorher ruhig hinsetzen
  • 2.Manschette auf Herzhöhe am Oberarm anlegen
  • 3.Während der Messung nicht sprechen oder bewegen
  • 4.Mehrmals messen (morgens und abends)
  • 5.Werte aufschreiben und zum Arzt mitbringen

Blutdruck-Richtwerte:

KategorieSystolisch (oberer Wert)Diastolisch (unterer Wert)
Normalunter 120 mmHgunter 80 mmHg
Erhöht120-129 mmHgunter 80 mmHg
Bluthochdruck Grad 1130-139 mmHg80-89 mmHg
Bluthochdruck Grad 2≥ 140 mmHg≥ 90 mmHg

* Diese Werte dienen zur Orientierung. Ihr Arzt wird Ihre persönliche Situation berücksichtigen.

Was kann ich selbst tun?

Viele Maßnahmen können Sie selbst umsetzen. Kleine Schritte führen zu großen Veränderungen:

🚶‍♂️

Bewegung

Schon 10-15 Minuten täglich reichen als Start.

  • • Spazierengehen
  • • Gartenarbeit
  • • Treppensteigen
  • • Schwimmen oder Radfahren
🧂

Salz reduzieren

Zu viel Salz erhöht den Blutdruck.

  • • Erst probieren, dann salzen
  • • Fertigprodukte meiden
  • • Mit Kräutern würzen
  • • Frisch kochen
🥗

Gesunde Ernährung

Mehr Gemüse, Obst und Vollkorn.

  • • 5 Portionen Obst/Gemüse täglich
  • • Vollkornprodukte bevorzugen
  • • Gesunde Fette (Olivenöl, Nüsse)
  • • Fisch statt Fleisch
⚖️

Gewicht im Blick

Übergewicht belastet das Herz.

  • • Langsam und nachhaltig abnehmen
  • • Realistische Ziele setzen
  • • Kleinere Portionen
  • • Regelmäßige Mahlzeiten
🚭

Alkohol & Nikotin

Beide erhöhen den Blutdruck deutlich.

  • • Mit dem Rauchen aufhören
  • • Alkohol nur in Maßen
  • • Unterstützung suchen
  • • Alternativen finden
😌

Stress abbauen

Entspannung hilft dem Herzen.

  • • Pausen im Alltag einplanen
  • • Atemübungen
  • • Hobbys pflegen
  • • Ausreichend schlafen

Tipp: Beginnen Sie mit einer Veränderung, die Ihnen leicht fällt. Wenn diese zur Gewohnheit geworden ist, nehmen Sie sich die nächste vor.

Umgang im Alltag

📋Messprotokoll führen

Dokumentieren Sie Ihre Werte regelmäßig:

  • • Datum und Uhrzeit
  • • Beide Werte (systolisch/diastolisch)
  • • Puls
  • • Besonderheiten (Stress, Aufregung, Schmerzen)

👨‍⚕️Fragen für den Arzttermin

Bereiten Sie sich vor:

  • • Wie hoch sollte mein Blutdruck sein?
  • • Wie oft sollte ich messen?
  • • Welche Nebenwirkungen sind möglich?
  • • Was tun bei vergessener Einnahme?
  • • Welche Medikamente sollte ich meiden?
  • • Wann zur Kontrolle wiederkommen?

Tipp: Nehmen Sie Ihr Messprotokoll zu jedem Arzttermin mit. So kann Ihr Arzt den Verlauf besser beurteilen.

Häufige Fragen und Sorgen

Muss ich jetzt für immer Medikamente nehmen?

Nicht unbedingt. Bei manchen Menschen reichen Lebensstiländerungen aus. Andere benötigen dauerhaft Medikamente. Ihr Arzt wird mit Ihnen gemeinsam den besten Weg finden. Wichtig: Setzen Sie Medikamente nie eigenständig ab.

Ist Stress allein schuld an meinem Bluthochdruck?

Stress kann den Blutdruck vorübergehend erhöhen, ist aber selten die einzige Ursache. Meist spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Veranlagung, Alter, Ernährung, Bewegungsmangel. Stressreduktion ist trotzdem wichtig für die Herzgesundheit.

Wie oft sollte ich meinen Blutdruck messen?

Bei neu diagnostiziertem Bluthochdruck: täglich morgens und abends. Bei gut eingestelltem Blutdruck: 1-2 Mal pro Woche reicht oft. Ihr Arzt wird Ihnen eine individuelle Empfehlung geben.

Können Hausmittel helfen?

Einige Lebensmittel wie Knoblauch, dunkle Schokolade oder Hibiskustee werden diskutiert. Die Wirkung ist meist gering und ersetzt keine medizinische Behandlung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie solche Mittel ausprobieren.

Was ist mit Kaffee – darf ich den noch trinken?

Kaffee erhöht den Blutdruck nur kurzfristig. Regelmäßiger moderater Kaffeekonsum (2-3 Tassen täglich) ist bei den meisten Menschen mit Bluthochdruck unbedenklich. Bei Unsicherheit fragen Sie Ihren Arzt.

Quellen und Aktualität

Letzte Überprüfung: November 2025

Nächste Aktualisierung geplant: Mai 2026

Quellen:

  • • Deutsche Hochdruckliga e.V.
  • • European Society of Cardiology (ESC) Guidelines
  • • Robert Koch Institut (RKI)
  • • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
  • • Deutsche Herzstiftung

ℹ️Wichtiger Hinweis

Die Informationen auf dieser Seite dienen der allgemeinen Aufklärung. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung oder Behandlung. Jeder Mensch ist anders – was für den einen gilt, muss nicht für alle gelten. Bei Fragen zu Ihrer Gesundheit wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Im Notfall rufen Sie die 112.