Gleichgewichtsstörungen und Schwindel im Alter

Schwindel und Gleichgewichtsprobleme sind häufig im Alter. Hier erfahren Sie, was die Ursachen sind, wie Sie Ihre Balance trainieren und Stürze vermeiden können.

Was sind Gleichgewichtsstörungen?

Gleichgewichtsstörungen sind Probleme beim Halten des Gleichgewichts und der Körperposition. Sie äußern sich als Schwindel, Unsicherheit beim Gehen oder Gefühl, dass sich die Umgebung dreht. Das Gleichgewichtssystem ist komplex und nutzt Informationen aus drei Systemen: Innenohr (Vestibulärorgan), Augen und Tiefensensibilität (Sensoren in Muskeln und Gelenken).

💡Wie häufig sind Gleichgewichtsstörungen?

Etwa 30% der über 65-Jährigen leiden unter Schwindel oder Gleichgewichtsproblemen. Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit. Gleichgewichtsstörungen sind einer der Hauptgründe für Stürze bei älteren Menschen.

Arten von Schwindel

🌀Drehschwindel (Vertigo)

Gefühl, dass sich alles dreht – entweder Sie selbst oder die Umgebung.

  • • Oft mit Übelkeit und Erbrechen
  • • Typisch bei Innenohr-Problemen
  • • Z.B. bei Lagerungsschwindel

🌊Schwankschwindel

Gefühl der Unsicherheit, wie auf einem schwankenden Schiff.

  • • Unsicherer Gang
  • • Besser im Sitzen/Liegen
  • • Oft bei neurologischen Ursachen

💫Benommenheitsschwindel

Gefühl von Benommenheit, „wie im Wattebausch".

  • • Oft bei Kreislaufproblemen
  • • Niedriger Blutdruck
  • • Medikamenten-Nebenwirkung

Liftschwindel

Gefühl zu fallen oder nach oben gezogen zu werden.

  • • Oft beim Aufstehen
  • • Orthostatische Hypotonie
  • • Kreislaufdysregulation

Häufige Ursachen im Alter

  • 👂
    Gutartiger Lagerungsschwindel (BPPS)

    Häufigste Ursache! Kleine Kristalle im Innenohr lösen sich und verursachen Drehschwindel bei Kopfbewegungen.

  • ❤️
    Kreislaufprobleme

    Niedriger Blutdruck, orthostatische Hypotonie, Herzrhythmusstörungen

  • 💊
    Medikamenten-Nebenwirkungen

    Blutdrucksenker, Beruhigungsmittel, Antidepressiva, manche Antibiotika

  • 🧠
    Neurologische Ursachen

    Schlaganfall, Morbus Parkinson, Polyneuropathie, Kleinhirn-Erkrankungen

  • 👁️
    Sehstörungen

    Grauer Star, Makuladegeneration, neue Brille

  • 💪
    Muskelschwäche und schlechte Balance

    Sarkopenie, Bewegungsmangel, Polyneuropathie

Warum ist das wichtig?

Gleichgewichtsstörungen sind mehr als nur unangenehm – sie gefährden Ihre Sicherheit und Selbstständigkeit.

⚠️Risiken ohne Behandlung

  • Stürze: Häufigste Folge, können schwere Verletzungen bedeuten
  • Angst vor Stürzen: Führt zu Bewegungsvermeidung
  • Soziale Isolation: Trauen sich nicht mehr raus
  • Muskelabbau: Durch Inaktivität
  • Verlust der Selbstständigkeit
  • Depression und Angst

Mit guter Behandlung

  • • Besseres Gleichgewicht
  • • Sicherer Gang
  • • Weniger Stürze
  • • Mehr Selbstvertrauen
  • • Erhalt der Mobilität
  • • Gute Lebensqualität
  • • Selbstständigkeit bleibt erhalten

Sturzstatistik

In Deutschland stürzen jährlich etwa 30% der über 65-Jährigen mindestens einmal. Bei über 80-Jährigen sind es sogar 40-50%. Gleichgewichtsstörungen sind eine der Hauptursachen. Die gute Nachricht: Mit gezieltem Training lässt sich das Sturzrisiko um bis zu 40% senken!

Was kann ich selbst tun?

Gleichgewichtstraining ist sehr effektiv! Schon 10-15 Minuten täglich bringen deutliche Verbesserungen.

🧘

1. Gleichgewichtsübungen

Täglich 10-15 Minuten üben:

  • Einbeinstand: 30 Sekunden pro Seite, mit Festhalten beginnen
  • Ferse-Zehe-Gang: Langsam geradeaus, Ferse vor Zehe setzen
  • Auf Zehenspitzen stehen: 10-15 Sekunden halten
  • Gewichtsverlagerung: Von einem Bein aufs andere
  • Augen schließen: Übungen mit geschlossenen Augen steigern

Sicherheit: Immer in Griffweite eines stabilen Möbelstücks üben!

🥋

2. Tai Chi oder Yoga

Besonders effektiv für Gleichgewicht:

  • Tai Chi: Fließende Bewegungen schulen Balance
  • Yoga: Standhaltungen verbessern Stabilität
  • Gruppenkurse: Motivation und soziale Kontakte
  • • 2-3x pro Woche

Studien zeigen: Tai Chi reduziert Sturzrisiko um bis zu 45%!

💪

3. Krafttraining

Starke Beinmuskeln = besseres Gleichgewicht:

  • • Kniebeugen (mit Festhalten)
  • • Ausfallschritte
  • • Wadenheben
  • • Seitliches Beinheben
  • • 2-3x pro Woche
💊

4. Medikamente überprüfen

Viele Medikamente können Schwindel verursachen:

  • • Lassen Sie Ihre Medikamente vom Arzt überprüfen
  • • Besonders: Blutdrucksenker, Beruhigungsmittel
  • • Manchmal kann die Dosis angepasst werden
  • • Nehmen Sie blutdrucksenkende Mittel abends ein
👓

5. Sehhilfen optimieren

Gutes Sehen ist wichtig für die Balance:

  • • Brille/Augenwerte jährlich überprüfen lassen
  • • Gleitsichtbrillen: Gewöhnungszeit einplanen
  • • Bei Grauen Star: Operation erwägen
  • • Gute Beleuchtung zu Hause
🏠

6. Wohnung anpassen

Sturzgefahren beseitigen:

  • • Stolperfallen entfernen (Teppiche, Kabel)
  • • Haltegriffe in Bad und WC
  • • Rutschfeste Matten
  • • Gute Beleuchtung, Nachtlicht
  • • Festes Schuhwerk mit gutem Profil

Häufige Fragen

Sind Gleichgewichtsstörungen im Alter normal?

Gewisse altersbedingte Veränderungen des Gleichgewichtssinns sind normal. Aber: Starke Gleichgewichtsstörungen, die Sie im Alltag einschränken oder Sturzgefahr bedeuten, sollten immer ärztlich abgeklärt werden. Oft gibt es behandelbare Ursachen!

Welcher Arzt ist bei Gleichgewichtsstörungen der richtige?

Beginnen Sie bei Ihrem Hausarzt. Je nach Ursache überweist er Sie zum HNO-Arzt (bei Problemen des Innenohrs), Neurologen (bei neurologischen Ursachen) oder Kardiologen (bei Herz-Kreislauf-Problemen). Oft ist eine Zusammenarbeit mehrerer Fachrichtungen nötig.

Kann ich mein Gleichgewicht wirklich trainieren?

Ja, absolut! Gleichgewichtstraining ist sehr effektiv. Das Gehirn kann lernen, mit den verfügbaren Gleichgewichtsinformationen besser umzugehen. Schon 10-15 Minuten tägliches Training zeigen nach wenigen Wochen deutliche Verbesserungen.

Sind alle Medikamente gegen Schwindel sinnvoll?

Nein. Manche Schwindel-Medikamente (z.B. Antivertiginosa) unterdrücken nur die Symptome und können die natürliche Kompensation des Gehirns verzögern. Sie sollten nur kurzzeitig bei akutem Schwindel eingesetzt werden. Wichtiger ist meist Bewegungs- und Gleichgewichtstraining!

Was kann ich bei akutem Schwindelanfall tun?

Ruhe bewahren, hinsetzen oder hinlegen. Nicht Auto fahren. Bei Drehschwindel hilft oft eine feste Unterlage und Fixierung eines Punktes mit den Augen. Wenn der Schwindel sehr stark ist, anhält oder mit anderen Symptomen (Kopfschmerzen, Sehstörungen, Lähmungen) einhergeht: Notarzt rufen!

Quellen und Aktualität

Verwendete Quellen:

  • • Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Leitlinie Schwindel, Stand 2023
  • • American Geriatrics Society: Clinical Practice Guideline for Prevention of Falls, 2024
  • • Cochrane Review: Exercise for improving balance in older people, 2024

Letzte Aktualisierung: Januar 2025
Nächste Überprüfung geplant: Januar 2026

⚕️Medizinischer Hinweis

Die Informationen auf dieser Seite dienen der allgemeinen Aufklärung über Gleichgewichtsstörungen. Sie ersetzen keine persönliche ärztliche Beratung und sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung gedacht.

Gleichgewichtsstörungen sollten immer ärztlich abgeklärt werden, um ernsthafte Ursachen auszuschließen.

Bei plötzlich auftretendem starkem Schwindel mit Kopfschmerzen, Sehstörungen, Sprachstörungen oder Lähmungen rufen Sie sofort den Notruf 112!