Arthrose: Gelenkverschleiß an Knie, Hüfte und Fingern

Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung im Alter. Hier erfahren Sie, wie Sie trotz Gelenkverschleiß beweglich bleiben, Schmerzen lindern und Ihre Lebensqualität erhalten.

Was ist Arthrose?

Arthrose ist ein Verschleiß des Gelenkknorpels. Der Knorpel ist eine glatte Schicht, die die Knochenenden in den Gelenken überzieht und als „Stoßdämpfer" funktioniert. Bei Arthrose wird dieser Knorpel dünner und rauer, bis schließlich Knochen auf Knochen reibt.

Das führt zu Schmerzen, Steifigkeit und eingeschränkter Beweglichkeit. Am häufigsten betroffen sind Knie, Hüfte, Hände und Wirbelsäule.

💡Wie häufig ist Arthrose?

Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung weltweit. In Deutschland hat etwa jeder zweite über 60-Jährige Arthrose-Veränderungen im Röntgenbild – allerdings haben nicht alle Beschwerden. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

Die häufigsten Formen

🦵Kniearthrose (Gonarthrose)

Die häufigste Form. Betrifft oft die Innenseite des Knies oder die Kniescheibe.

  • • Schmerzen beim Treppensteigen
  • • Anlaufschmerz morgens
  • • Knacken im Knie

🦴Hüftarthrose (Coxarthrose)

Zweithäufigste Form. Schmerzen in Leiste, Oberschenkel oder Gesäß.

  • • Schmerzen beim Gehen
  • • Schwierigkeiten beim Anziehen
  • • Eingeschränkte Beweglichkeit

Fingerarthrose (Heberden/Bouchard)

Betrifft oft mehrere Fingergelenke gleichzeitig. Besonders bei Frauen.

  • • Knoten an den Fingern
  • • Steife Finger morgens
  • • Schwierigkeiten beim Greifen

Wie entsteht Arthrose?

Arthrose entsteht durch ein Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit des Gelenkknorpels. Verschiedene Faktoren spielen dabei eine Rolle:

Risikofaktoren für Arthrose:

  • ⚠️Alter – der wichtigste Faktor (natürlicher Verschleiß)
  • ⚠️Übergewicht – erhöht die Belastung besonders von Knie und Hüfte
  • ⚠️Frühere Verletzungen – Unfälle, Kreuzbandriss, Meniskusschaden
  • Fehlstellungen – O-Beine, X-Beine, Hüftdysplasie
  • Familiäre Veranlagung – genetische Komponente
  • Einseitige Belastung – schwere körperliche Arbeit
  • Bewegungsmangel – Knorpel braucht Bewegung für Ernährung

Warum ist das wichtig?

Arthrose kann Ihre Lebensqualität erheblich einschränken. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen können dazu führen, dass Sie Aktivitäten aufgeben, die Ihnen wichtig sind. Das wiederum kann zu sozialem Rückzug und weiterer körperlicher Schwäche führen – ein Teufelskreis.

⚠️Folgen ohne Behandlung

  • • Zunehmende Schmerzen
  • • Verlust der Beweglichkeit
  • • Muskelschwäche durch Schonhaltung
  • • Einschränkung im Alltag
  • • Verlust der Selbstständigkeit
  • • Erhöhtes Sturzrisiko
  • • Soziale Isolation

Vorteile aktiver Behandlung

  • • Weniger Schmerzen
  • • Bessere Beweglichkeit
  • • Erhalt der Muskelkraft
  • • Selbstständigkeit bleibt erhalten
  • • Gute Lebensqualität
  • • Aktiv am Leben teilnehmen
  • • OP oft vermeidbar oder verzögerbar

💪Die gute Nachricht

Sie können sehr viel selbst tun! Mit regelmäßiger Bewegung, gezielten Übungen und der richtigen Behandlung können viele Menschen mit Arthrose ein aktives Leben führen und die Beschwerden deutlich lindern. Bewegung ist die wichtigste „Medizin" bei Arthrose!

Welche Symptome gibt es?

Die Symptome entwickeln sich meist schleichend über Jahre. Typisch sind:

Anlaufschmerz

Typisches Hauptsymptom: Schmerzen zu Beginn einer Bewegung, die nach kurzer Zeit nachlassen.

Beispiel: Die ersten Schritte morgens tun weh, nach einigen Metern wird es besser.

⏱️Belastungsschmerz

Schmerzen bei und nach Belastung des Gelenks.

Beispiel: Knieschmerzen beim Treppensteigen, Hüftschmerzen beim längeren Gehen.

🌙Ruheschmerz

Bei fortgeschrittener Arthrose: Schmerzen auch in Ruhe und nachts.

Dies deutet auf eine Entzündungsreaktion hin und sollte behandelt werden.

🔒Steifigkeit

Besonders morgens oder nach längerem Sitzen fühlt sich das Gelenk steif an.

Im Unterschied zu rheumatoider Arthritis dauert die Morgensteifigkeit bei Arthrose meist unter 30 Minuten.

Weitere mögliche Symptome

An allen Gelenken:

  • • Gelenkgeräusche (Knirschen, Knacken)
  • • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • • Schwellungen bei Entzündung
  • • Wetterfühligkeit (Schmerzen bei Wetterumschwung)
  • • Kraftverlust

Speziell bei Fingerarthrose:

  • • Knoten an den Fingergelenken
  • • Verdickung der Gelenke
  • • Schwierigkeiten bei Feinmotorik
  • • Probleme beim Öffnen von Flaschen
  • • Schmerzen beim Schreiben

Arthrose oder Arthritis?

Wichtiger Unterschied:

  • Arthrose: Verschleißerkrankung, mechanisch bedingt, verbessert sich durch Bewegung
  • Arthritis: Entzündliche Gelenkerkrankung (z.B. Rheuma), verschlechtert sich durch Bewegung, lange Morgensteifigkeit

Bei Unsicherheit sollte ein Rheumatologe die Diagnose klären.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Die Diagnose Arthrose stellt Ihr Arzt durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und Bildgebung.

💬Anamnese (Gespräch)

Ihr Arzt fragt nach:

  • • Art und Dauer der Beschwerden
  • • Wann treten die Schmerzen auf? (Anlauf, Belastung, Ruhe)
  • • Welche Bewegungen fallen schwer?
  • • Frühere Verletzungen oder Operationen
  • • Familiäre Vorbelastung

🩺Körperliche Untersuchung

  • Inspektion: Aussehen, Schwellung, Fehlstellung
  • Palpation: Abtasten auf Druckschmerz, Erguss
  • Bewegungsprüfung: Wie weit lässt sich das Gelenk bewegen?
  • Funktionstests: Spezielle Tests je nach Gelenk
  • Gangbild: Wie gehen Sie?

📸Röntgen

Standard-Bildgebung bei Arthrose-Verdacht

Im Röntgenbild sieht man:

  • • Verschmälerung des Gelenkspalts (weniger Knorpel)
  • • Knochenverdichtung (Sklerosierung)
  • • Knochenanbauten (Osteophyten)
  • • Zysten im Knochen

Wichtig: Nicht jede Arthrose im Röntgen macht Beschwerden! Umgekehrt können auch bei leichten Veränderungen starke Schmerzen bestehen.

🔬Weitere Untersuchungen

  • MRT: Bei unklaren Befunden oder vor geplanter OP
  • Ultraschall: Zum Nachweis von Gelenkerqüssen
  • Blutuntersuchung: Zum Ausschluss von Rheuma oder Gicht
  • Gelenkpunktion: Bei Verdacht auf Entzündung oder Infektion

Schweregrade der Arthrose

Im Röntgen werden verschiedene Schweregrade unterschieden (z.B. nach Kellgren-Lawrence):

  • Grad 0: Normal, keine Arthrose
  • Grad 1: Fragliche Arthrose, kleine Osteophyten
  • Grad 2: Leichte Arthrose, deutliche Osteophyten
  • Grad 3: Mäßige Arthrose, Gelenkspaltverschmälerung
  • Grad 4: Schwere Arthrose, stark verschmälerter Gelenkspalt

Was kann ich selbst tun?

Die wichtigste Botschaft: Bewegung ist die beste Behandlung bei Arthrose! Sie können durch eigene Aktivität sehr viel erreichen.

🏃‍♀️

1. Regelmäßige Bewegung

Warum? Knorpel hat keine Blutgefäße und wird durch Bewegung mit Nährstoffen versorgt. Außerdem stärkt Bewegung die Muskulatur, die das Gelenk stabilisiert.

  • Geeignet:
  • • Schwimmen und Aquagymnastik
  • • Radfahren (nicht bei Kniearthrose mit Kniescheibenbeteiligung)
  • • Walking und Nordic Walking
  • • Gymnastik und Tai Chi
  • • Yoga (angepasst)

Tipp: 30-45 Minuten täglich oder 3x pro Woche je 45-60 Minuten. Wichtig ist die Regelmäßigkeit!

💪

2. Krafttraining

Warum? Starke Muskeln entlasten die Gelenke und stabilisieren sie.

  • • Training der gelenkumgebenden Muskulatur
  • • 2-3x pro Woche
  • • Übungen mit eigenem Körpergewicht
  • • Therabänder oder leichte Gewichte
  • • Unter Anleitung eines Physiotherapeuten

Beispiel Knie: Beinstrecker-Übungen im Sitzen, Wandkniebeuge, Beinpresse

⚖️

3. Gewicht reduzieren

Bei Übergewicht: Jedes Kilo weniger entlastet Knie und Hüfte erheblich!

  • • Schon 5 kg Gewichtsverlust bringen spürbare Entlastung
  • • Bei jedem Schritt wirkt das 3-5fache des Körpergewichts aufs Knie
  • • Gesunde, kalorienreduzierte Ernährung
  • • Kombination mit Bewegung
  • • Langsames Abnehmen (0,5-1 kg/Woche)
🧊

4. Wärme und Kälte

Je nach Situation hilft Wärme oder Kälte:

  • Wärme: Bei chronischen Schmerzen ohne Entzündung
    → Entspannt Muskeln, fördert Durchblutung
  • Kälte: Bei akuten Schmerzen und Schwellung
    → Hemmt Entzündung, lindert Schmerz

Anwendung: Jeweils 15-20 Minuten, mehrmals täglich. Bei Kälte Tuch zwischen Haut und Kühlpack legen.

🥗

5. Entzündungshemmende Ernährung

Bestimmte Lebensmittel können Entzündungen reduzieren:

  • Empfehlenswert:
  • • Fisch (Omega-3-Fettsäuren)
  • • Gemüse und Obst (Antioxidantien)
  • • Nüsse und Samen
  • • Olivenöl
  • • Gewürze: Kurkuma, Ingwer
  • Reduzieren:
  • • Rotes Fleisch und Wurstwaren
  • • Zucker und Süßigkeiten
  • • Fertigprodukte
👟

6. Hilfsmittel nutzen

Hilfsmittel können den Alltag erleichtern:

  • Gehstock: Entlastet Hüft- und Kniegelenk um 20-30%
  • Schuheinlagen: Korrigieren Fehlstellungen
  • Orthesen/Bandagen: Stabilisieren das Gelenk
  • Gehhilfen: Bei stärkeren Einschränkungen
  • Alltagshilfen: Greifzangen, elektrischer Dosenöffner, etc.

Lassen Sie sich im Sanitätshaus beraten und die Hilfsmittel anpassen!

🧘

7. Gelenkschonende Bewegungen

Im Alltag Gelenke schonen, aber nicht schonen!

  • • Lasten richtig heben (Knie beugen, Rücken gerade)
  • • Keine einseitige Belastung
  • • Regelmäßig Haltung wechseln
  • • Nicht zu lange in einer Position verharren
  • • Treppen mit Geländer nutzen
  • • Schuhe mit guten Dämpfung tragen
🧊

8. Physiotherapie

Lassen Sie sich professionell anleiten:

  • • Individuelle Übungen für Ihr Problem
  • • Manuelle Therapie zur Mobilisation
  • • Anleitung zu Eigenübungen
  • • Gangschule
  • • Regelmäßige Therapie, nicht nur bei akuten Schmerzen

Wichtig: Die gelernten Übungen müssen Sie zu Hause regelmäßig weiter machen – nur dann wirken sie langfristig!

Wie lebe ich damit im Alltag?

Mit Arthrose können Sie ein erfülltes, aktives Leben führen! Wichtig ist, dass Sie lernen, mit den Beschwerden umzugehen und Ihren Alltag entsprechend anpassen.

🏠Im Haushalt

  • Hausarbeit clever gestalten: Lieber mehrere kurze Einheiten als eine lange. Wechseln Sie zwischen verschiedenen Tätigkeiten ab.
  • Hilfsmittel nutzen: Langstieliger Schuhlöffel, Greifzange, elektrische Geräte, höhenverstellbarer Tisch
  • Schweres Heben vermeiden: Einkaufstrolley statt Taschen tragen
  • Bei Fingerarthrose: Drehverschlüsse durch Hebelverschlüsse ersetzen, verdickte Griffe für Besteck und Stifte

🌤️Aktivitäten und Freizeit

  • Bleiben Sie aktiv! Geben Sie Hobbys nicht auf, passen Sie sie an
  • Spaziergänge: Lieber öfter kurze Strecken als einmal lang. Pausen einplanen.
  • Gartenarbeit: Kniend statt gebückt arbeiten (Kniepolster), Hochbeete nutzen
  • Tanzen: Viele Tanzarten sind bei Arthrose möglich und halten beweglich
  • Reisen: Gut planbar, auch mit Arthrose möglich. Regelmäßige Pausen einlegen.

😴Schlaf und Erholung

  • Richtige Matratze: Nicht zu weich, aber anpassungsfähig
  • Bei Hüftarthrose: Seitenlage mit Kissen zwischen den Knien
  • Bei Kniearthrose: Rückenlage mit leicht erhöhten Beinen oder Kissen unter Kniekehle
  • Wärme vor dem Schlafengehen: Entspannt und kann Schmerzen lindern

👥Soziales Leben

  • Offen kommunizieren: Sagen Sie Familie und Freunden, was Sie brauchen
  • Selbsthilfegruppen: Austausch mit anderen Betroffenen kann hilfreich sein
  • Nicht isolieren: Auch wenn manche Aktivitäten schwerer fallen – bleiben Sie sozial aktiv
  • Alternative Treffpunkte: Wenn langes Laufen schwerfällt, treffen Sie sich dort, wo Sie sitzen können

🏥Regelmäßige Kontrollen

  • Orthopäde: 1-2x jährlich zur Kontrolle
  • Physiotherapie: Regelmäßig, nicht nur bei akuten Beschwerden
  • Dokumentieren: Notieren Sie, wann die Schmerzen am stärksten sind, was hilft, was nicht
  • Bei Verschlechterung: Nicht zu lange warten, sondern zum Arzt

🧠Psyche und Einstellung

  • Positiv bleiben: Arthrose ist behandelbar und viele leben gut damit
  • Aktiv werden: Sie können selbst viel tun – das gibt Kontrolle zurück
  • Akzeptanz: Manches geht langsamer – das ist okay
  • Bei Belastung: Scheuen Sie sich nicht, psychologische Unterstützung zu suchen
  • Erfolgserlebnisse feiern: Jeder Fortschritt zählt!

💪Das Wichtigste: Aktiv bleiben!

Die Versuchung ist groß, sich bei Schmerzen zu schonen. Aber genau das ist falsch! Bewegung ist die beste Medizin bei Arthrose. Wer rastet, der rostet – dieser Spruch trifft auf Arthrose besonders zu. Bleiben Sie in Bewegung, dann bleiben Ihre Gelenke beweglich!

Häufige Fragen

Kann ich mit Arthrose noch Sport machen?

Ja, unbedingt! Bewegung ist sehr wichtig bei Arthrose. Geeignet sind gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Walking oder Aquagymnastik. Vermeiden Sie Sportarten mit abrupten Bewegungen oder Sprüngen. Ihr Physiotherapeut kann Ihnen passende Übungen zeigen.

Wird Arthrose durch Bewegung schlimmer?

Nein, im Gegenteil! Bewegung ist die beste Behandlung bei Arthrose. Durch Bewegung wird der Knorpel besser mit Nährstoffen versorgt, die Muskulatur gestärkt und das Gelenk stabilisiert. Wichtig ist die richtige Dosierung – ohne Überlastung.

Wann brauche ich ein künstliches Gelenk?

Ein Gelenkersatz wird erst erwogen, wenn konservative Maßnahmen (Bewegung, Medikamente, Physiotherapie) nicht mehr ausreichend helfen und die Lebensqualität stark eingeschränkt ist. Die Entscheidung treffen Sie gemeinsam mit Ihrem Orthopäden.

Helfen Nahrungsergänzungsmittel bei Arthrose?

Die Wirksamkeit von Glucosamin, Chondroitin und anderen Nahrungsergänzungsmitteln ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Einige Patienten berichten von Besserung, andere nicht. Wichtiger sind Bewegung und bei Bedarf entzündungshemmende Medikamente.

Ist Arthrose heilbar?

Arthrose ist nicht heilbar, da der Knorpelverschleiß nicht rückgängig gemacht werden kann. Aber: Mit der richtigen Behandlung können Sie die Beschwerden deutlich lindern, das Fortschreiten verlangsamen und gut damit leben. Viele Betroffene sind durch Bewegung und gezielte Therapie nahezu beschwerdefrei.

Quellen und Aktualität

Dieser Artikel basiert auf aktuellen medizinischen Leitlinien und wissenschaftlichen Erkenntnissen:

Verwendete Quellen:

  • • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC): S2k-Leitlinie Gonarthrose, Stand 2018
  • • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC): S2k-Leitlinie Coxarthrose, Stand 2020
  • • American College of Rheumatology: Guidelines for the Management of Osteoarthritis, 2024
  • • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Gesundheitsinformationen zu Arthrose
  • • Patientenleitlinie „Arthrose" der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

Letzte Aktualisierung: Januar 2025
Nächste Überprüfung geplant: Januar 2026

Qualitätssicherung

Alle Inhalte werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst. Bei neuen Erkenntnissen oder geänderten Leitlinien aktualisieren wir die Informationen zeitnah.

⚕️Medizinischer Hinweis

Die Informationen auf dieser Seite dienen der allgemeinen Aufklärung über Arthrose. Sie ersetzen keine persönliche ärztliche Beratung und sind nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung gedacht.

Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zu Ihrer Behandlung konsultieren Sie bitte immer Ihren Arzt oder Apotheker. Die Behandlung der Arthrose sollte immer in Absprache mit einem Facharzt (Orthopäde, Rheumatologe) erfolgen.

Wichtig: Ändern Sie niemals eigenmächtig Ihre Medikation und brechen Sie keine Behandlung ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab.

Bei plötzlich auftretenden starken Schmerzen, Schwellungen, Rötungen oder Fieber suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf.